Numismatik
Kehrprägung - Definition und Charakteristika
Kehrprägung bezeichnet eine besondere Form der Münzprägung, bei der beide Seiten der Münze (Vorder- und Rückseite) zueinander um 180 Grad gedreht sind. Das bedeutet, dass wenn eine Seite der Münze aufrecht betrachtet wird, die andere Seite auf dem Kopf steht, wenn die Münze horizontal gedreht wird. Diese Prägeart, auch als „coin alignment“ bekannt, steht im Gegensatz zur „medal alignment“, bei der beide Seiten der Münze gleich ausgerichtet sind. Münzen mit solch gleich gestellten Prägeseiten nennt man Wendeprägungen. Kehrprägungen sind besonders in der Numismatik von Interesse, da sie spezifische Fertigungsstandards und kulturelle Präferenzen der jeweiligen Münzprägeanstalten reflektieren. Die Kehrprägung kam insbesondere bei französischen Münzen zur Anwendung, weswegen sie auch »französische Prägung« genannt wird. U. a. wird sie aber auch für US-amerikanische Münzen verwendet.
Historische und Moderne Bedeutung der Wendeprägung
Historisch gesehen wurde die Kehrprägung in vielen Ländern bevorzugt, um eine einfache Unterscheidung und Identifikation der Münzseiten zu ermöglichen. Diese Technik findet sich beispielsweise häufig in antiken Münzen und solchen des Mittelalters. In der modernen Münzprägung wird die Kehrprägung weiterhin in verschiedenen Ländern angewendet. Münzsammler und Numismatiker schätzen Kehrprägungen für ihre Einzigartigkeit und die technische Präzision, die bei ihrer Herstellung erforderlich ist. Besondere Aufmerksamkeit gilt Münzen, bei denen aufgrund von Fehlprägungen oder seltenen Variationen Unregelmäßigkeiten in der Ausrichtung auftreten, da diese oft als wertvolle Sammlerstücke gehandelt werden.