Numismatik

Bank deutscher Länder Historie

Die Bank deutscher Länder (BdL) wurde am 1. März 1948 von den westalliierten Besatzungsmächten in Frankfurt am Main gegründet. Die Aufgabe der Bank war es, die am 21. Juni 1948 gestartete Währungsreform in den Westzonen Deutschlands umzusetzen und zu überwachen.

Gebäude der ehemaligen Reichsbankhauptstelle

Gebäude der ehemaligen Reichsbankhauptstelle

Historischer Hintergrund und Gründung der Bank deutscher Länder

Die Währungsreform, die am 21. Juni 1948 in den Westzonen Deutschlands stattfand, war ein entscheidender Schritt zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg war die Reichsmark nahezu wertlos geworden, und das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland stagnierte. Der Schwarzmarkt florierte, und der Tauschhandel bestimmte das Leben der Menschen. Die Alliierten hatten die Wirtschaft zusätzlich durch Produktionsbeschränkungen und Schließungen von Fabriken stark eingeschränkt. Die Entscheidung, die Reichsmark durch die Deutsche Mark zu ersetzen, war daher ein notwendiger Schritt, um den wirtschaftlichen Niedergang aufzuhalten und die Weichen für eine neue Marktwirtschaft zu stellen.

Gründung und Aufgabenfeld

Die BdL übernahm die Funktionen einer Zentralbank und zog in die ehemalige Reichsbankhauptstelle in Frankfurt ein. Sie war verantwortlich für die Produktion und Verteilung der neuen Banknoten und Münzen der Deutschen Mark. Zu ihren Aufgaben gehörte auch die Kontrolle der Preisentwicklung, die in den ersten Monaten nach der Währungsreform besonders wichtig war. Als im vierten Quartal 1948 die Preise stark anstiegen, griff die Bank ein und konnte durch gezielte Maßnahmen die Preisstabilität wiederherstellen. Die Bank deutscher Länder verfügte über ein Grundkapital von 100 Millionen Deutsche Mark und begann ihre Arbeit mit etwa 300 Mitarbeitern. Sie stand rechtlich über den Zentralbanken der einzelnen Bundesländer und hatte weitreichende Befugnisse, einschließlich der Kontrolle der Geschäftsbanken.

Die Organisation der BdL bestand aus einem Direktorium und einem Zentralbankrat. Das Direktorium war dafür verantwortlich, die Beschlüsse des Zentralbankrats umzusetzen. Am 5. Mai 1949 wurde Karl Bernard zum Vorsitzenden des Zentralbankrates gewählt, während Wilhelm Vocke seit dem 20. Mai 1948 das Direktorium vertrat. Der Präsident der BdL wurde durch eine Wahl ernannt, an der die neun Präsidenten der Landeszentralbanken teilnahmen, jedoch nicht für das Amt kandidieren durften.

Ablösung durch die Deutsche Bundesbank und die berühmte Fehlprägung

Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Einführung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949, das die Einrichtung einer Bundesbank forderte, begann der Übergang von der BdL zur Deutschen Bundesbank. Dieser Übergang wurde durch das Gesetz über die Deutsche Bundesbank vollzogen, das die BdL und die Berliner Zentralbank zusammenführte und sie zur Deutschen Bundesbank umformte. Zum Zeitpunkt ihrer Auflösung soll die BdL über ein Vermögen von über 10 Milliarden Deutsche Mark verfügt haben.

Ein bemerkenswertes Kapitel in der Geschichte der BdL ist die Fehlprägung von 50-Pfennig-Münzen. Zwischen 1948 und 1950 trugen die Mark- und Pfennig-Münzen die Aufschrift „Bank deutscher Länder“. Als der Schriftzug später in „Bundesrepublik Deutschland“ geändert wurde, tauchten dennoch immer wieder Münzen mit dem alten Schriftzug auf. Verantwortlich für diese seltene Fehlprägung war die Prägestätte Karlsruhe, die etwa 30.000 Exemplare dieser besonderen 50-Pfennig-Münze in Umlauf brachte. Heute sind diese Münzen äußerst begehrt und erzielen hohe Preise bei Sammlern. Die „Bank deutscher Länder“-Prägung gilt als die seltenste Münze Deutschlands und ist je nach Zustand mehrere hundert Euro wert.
Seltene Fehlprägung der 50-Pfennig-Münze

Sammler zahlen heute einen guten Preis für diese Rarität. Sie gilt als die seltenste Münze Deutschlands und erzielt somit je nach Zustand hohe Preise von mehreren hundert Euro.