Über 2.000 Jahre altes Original!
Er ist vielleicht der unterschätzteste Römische Kaiser: Claudius. Aufgrund körperlicher Gebrechen in der Jugendzeit, die sich mit den Jahren besserten, hatte er kaum Aussicht, auf den Thon zu kommen - trotz seiner engen Verwandtschaft zum Kaiserhaus. Doch als sein Neffe Caligula nach vierjähriger Herrschaft 41 n. Chr. ermordet wurde, übernahm der bereits 50-jährige Claudius doch die Amtsgeschäfte.
Der Kaiser sorgt für Wohlstand
In der Folgezeit erwies er sich als fähiger Herrscher. Zum ersten Mal seit Augustus vergrößerte sich das Reich, weil Territorien in Mauretanien, Britannien und Thrakien gewonnen werden konnten. Und: Claudius ließ Straßen, Kanäle und Aquädukte bauen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Trinkwasser zu verbessern.
Das Rätsel um des Kaisers Tod
Dies vergrößerte zwar sein Ansehen beim Volk, doch sein Verhältnis zum Senat blieb gespannt. Manche Senatoren zeigten ihm offen ihre Feindseligkeit, sodass Claudius den Senat nie ohne Leibwache betrat. Als der Kaiser 54 n. Chr. – wohl an einer Pilzvergiftung – starb, vermuteten viele seiner Zeitgenossen ein Mordkomplott. Auch seine dritte Gemahlin, Agrippina die Jüngere, soll daran beteiligt gewesen sein. Schließlich wurde ihr Sohn der neue Kaiser: der berüchtigte Nero.
Eine Münze des Alltags: Tauchen Sie ein in das Leben im alten Rom!
Mit dem As aus den Jahren 41–54 n. Chr. können Sie jetzt eine fast 2.000 Jahre alte Original-Münze von Kaiser Claudius besitzen. Das Porträt des Imperators ist auf der Vorderseite zu sehen. Im alten Rom war der As die wichtigste Umlaufmünze für das einfache Volk, mit dem es die Dinge des alltäglichen Bedarfs bezahlte. So kostete z. B. 1 Liter Wein 4 Asse, ein Laib Brot 8 Asse oder eine grobe Tunika 60 Asse, während ein einfacher Arbeiter ca. 3 bis 5 Asse pro Tag verdiente, ein Handwerker 5 bis 15 Asse.
Jede Münze ist ein von Hand geschlagenes Unikat. Deshalb kann die gelieferte Münze von der gezeigten abweichen.
Angaben zu der Münze
Art.-Nr. | 733380422 |
Ausgabejahr | 41-54 n. Chr. |
Ausgabeland | Römisches Reich |
Material | Kupfer |
Prägequalität / Erhaltung | sehr schön |
Nennwert | As |
Maße | ca. 25-30 mm |
Gewicht | ca. 12 g |
Motiv | Kaiser Claudius |