Italien 100 Lire 1931-1933 Viktor Emanuel III.
- Der einzige italienische König, der auch König von Albanien und Kaiser von Äthiopien war!
- Hervorragende Erhaltung vorzüglich!
- Extrem selten durch sehr geringe Ursprungsauflage!
100-Lire-Goldstück des letzten regierenden Königs von Italien!
Zu den echten Hinterlassenschaften Viktor Emanuels III. gehört diese seltene 100-Lire-Goldmünze aus den Jahren 1931-1933, die Sie jetzt in hervorragender Erhaltung erwerben können. Die Vorderseite zeigt sein majestätisches Profil, während umseitig die Landesgöttin Italia am Bug einer Galeere stehend mit Olivenzweig und Fackel in den Händen zu sehen ist.
Durch die kurze Prägezeit ist diese Münze aus edlem Gold (900/1000) ohnehin schon sehr selten. Viele Exemplare gingen zudem durch Vernichtung im Zweiten Weltkrieg und Einschmelzungen in Notzeiten für immer verloren.
Die italienischen 100-Lire-Goldmünzen sind allerdings nicht nur für Sammler, sondern auch für Anleger interessant, denn sie weisen neben Gold- und Sammlerweit noch einen weiteren Vorteil auf: Die Münzen sind von der Mehrwertsteuer befreit!
Art.-Nr. | 925750168 |
Ausgabejahr | 1931-1933 |
Ausgabeland | Italien |
Material | Gold (900/1000) |
Prägequalität / Erhaltung | Vorzüglich |
Währung | Italienische Lire |
Maße | 24,00 mm |
Gewicht | 8,8 g |
Unser Service für Sie!
Ihre über 85 Jahre alte Top-Rarität erhalten Sie mit stabiler Kapsel und Echtheits-Zertifikat in einem edlen Holz-Etui zur stilvollen und sicheren Aufbewahrung. Wir legen Ihnen die Münze für 14 Tage zur Ansicht vor. Innerhalb dieser Zeit können Sie sie garantiert zurückgeben.
Ein außergewöhnlicher Herrscher!
Das Volk nannte ihn den 'kleinen König' – und doch vollbrachte der nur 1,55 Meter große Viktor Emanuel Bemerkenswertes, nachdem er 1900 den italienischen Thron bestiegen hatte. Als sein Vater König Umberto I. im August jenes Jahres einem Attentat zum Opfer gefallen war, drohte das Land im Chaos zu versinken.
König Viktor Emanuel III. aber gelang es, die angespannte Lage durch sein beherztes Eingreifen zu stabilisieren und Italien in der Folgezeit vor zahlreichen parlamentarischen Krisen zu bewahren. Bis 1922 trieb er außerdem den Übergang zu einer liberalen Innenpolitik maßgeblich voran.
Etwas Besonderes war der Monarch aus dem Hause Savoyen aber auch aus anderen Gründen: Da ab den 1930er Jahren die Territorialgewinnung erklärtes Ziel der italienischen Außenpolitik war, tolerierte Viktor Emanuel III. 1935/36 die Eroberung Abessiniens (heute: Äthiopien) und wurde so Kaiser von Äthiopien. 1939 folgte die Besetzung Albaniens, infolgedessen er zum König von Albanien gekrönt wurde.
Der Herrscher galt zudem als überaus gebildet und hegte in seinem Privatleben reges Interesse an Geschichte, Geographie – und Münzen. In ihm schlug also ein numismatisches Sammlerherz wie Ihres!
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken