Hessen-Kassel Sterntaler 1776-1779 Friedrich II.
- Der seltene „Sterntaler“, der dem Märchen seinen Namen gab!
- Top-Rarität mit unvergänglichem Wert!
- Ihr Geschenk: Das Buch "Die Sterntaler"!
Über 230 Jahre altes Original aus echtem Silber!
Es ist eines der wohl beliebtesten und schönsten Märchen der Gebrüder Grimm: Die Geschichte vom "Sterntaler". Wissen Sie aber auch, wer diesem Märchen seinen Namen gab? Es war vermutlich der legendäre "Sterntaler", ein wertvoller Silbertaler aus der Gegend von Kassel, wo die anrührende Geschichte ihren Ursprung hat.
Geprägt wurde diese besonders große und schwere Silbermünze unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel in den Jahren 1776, 1778 und 1779. Auf der Vorderseite ist das Porträt des Fürsten abgebildet, die Rückseite ziert der Stern des 1770 gestifteten Ordens vom Goldenen Löwen. Deshalb wurde diese Münze als "Sternentaler" bekannt.
Noch heute erfreut sich diese kostbare Rarität großer Beliebtheit - ob in Andenken Landgrafs Friedrich II. oder als Abbild eines "Sterntalers", der dem kleinen Mädchen aus dem gleichnamigen Märchen eine sichere Zukunft schenkte. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und sichern Sie sich eines der wenigen Exemplare!
Zu Ihrer wertvollen Silbermünze erhalten Sie eine schützende Kapsel sowie ein edles Holz-Etui zur stilvollen Aufbewahrung Ihrer Kostbarkeit. Ein Zertifikat garantiert die Echtheit Ihres "Sterntalers".
Art.-Nr. | 990240087 |
Ausgabejahr | 1776-1779 |
Ausgabeland | Hessen-Kassel |
Material | Silber |
Prägequalität / Erhaltung | sehr schön (ss) |
Nennwert | Taler |
Maße | 36 mm |
Gewicht | 23,3 g |
Motiv | Landgraf Friedrich II., Stern des 1770 gestifteten Ordens vom Goldenen Löwen |
Ein Landgraf. Ein Taler. Ein Märchen.
Friedrich II. (1720–1785) wurde 1760 Landgraf von Hessen-Kassel. Unter seiner Herrschaft begann in Kassel ein rege Bautätigkeit. So entstand dort 1779 das erste frei zugängliche Museum auf dem europäischen Festland: das Fridericianum.
Seine Bauvorhaben finanzierte der Landgraf mit der damals durchaus üblichen Vermietung von Soldaten an andere Staaten – vorrangig an Großbritannien, das Truppen für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg benötigte. Deshalb stellten Friedrich II. und andere deutsche Fürsten König Georg III. über 20.000 Soldaten für den Krieg in Amerika zur Verfügung.
So wurde Friedrich II. zu einem der reichsten Fürsten Europas. Für dauerhaft geschädigte oder gefallene Soldaten mussten Zahlungen an Hessen geleistet werden. Ihre Entschädigungen erhielten die betroffenen Familien häufig in Form von „Sterntalern“. Deshalb nannte man diese Silbermünze auch „Blutdollar“ oder „Bluttaler“.
Vermutlich hat die Silbermünze auch dem berühmten Märchen vom „Sterntaler“ der Gebrüder Grimm seinen Namen gegeben, denn die bewegende Geschichte wurde in der Kasseler Gegend häufig erzählt.
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken