Gold-Barrenmünze - "Amsterdam - Magere Brug"
- Aus reinstem Gold (999,9/1000)!
- In der höchsten Prägequalität Polierte Platte (PP)!
- Seltene Münze in begehrter Barrenform!
Barrenmünze "Amsterdam - Magere Brug" aus reinstem Feingold!
Die Barrenmünze „Amsterdam - Magere Brug“ bietet eine einzigartige Kombination der beiden begehrtesten Formen von Gold und übt damit eine besondere Faszination aus: Zum einen ist es eine offizielle, staatlich limitierte Gedenkmünze und damit ein begehrtes Sammelobjekt. Zum anderen aber auch ein von der Mehrwertsteuer befreiter Goldbarren und damit gerade vor dem Hintergrund der ansonsten für Münzen anfallenden Mehrwertsteuer von 19 % auch für Gold-Anleger attraktiv.
Auf dem weltweiten Münzenmarkt stellen Gold-Barrenmünzen deshalb eine echte Seltenheit dar, was die wertvolle Neuheit „Amsterdam - Magere Brug“ zu etwas ganz Besonderem macht!
Art.-Nr. | 1276190113 |
Auflage | 7500 Exemplare |
Ausgabejahr | 2015 |
Ausgabeland | Salomonen |
Material | Gold (999,9/1000) |
Prägequalität / Erhaltung | Proof-Like |
Währung | Dollar |
Gewicht | 1,00 g |
Amsterdam – Magere Brug
Die Magere Brug gilt als berühmteste Brücke in der niederländischen Landeshauptstadt Amsterdam. Die traditionelle Holzbrücke führt über den Fluss Amstel und verbindet die beiden Ufer auf Höhe der Kerkstraat. Sie stammt ursprünglich aus dem Jahr 1691, wurde 1871 erneuert und seitdem mehrmals umfassend renoviert.
Traditionelle Ziehbrücke
Um den Schiffsverkehr auf dem Fluss Amstel zu erlauben, wurde die Magere Brug wie viele weitere Brücken in Amsterdam als Ziehbrücke konstruiert. Mithilfe eines Kettenzugs lässt sie sich in der Mitte auseinanderklappen und hochziehen. Dieser Vorgang erfolgt mehrmals täglich, immer wenn ein größeres Schiff passieren will. Die kleineren Rundfahrtboote können unterhalb der geschlossenen Brücke fahren.
Beliebtes Fotomotiv
Heute ist die Magere Brug aufgrund ihres fotogenen Äußeren beliebt. Die malerisch weiß gestrichene Holzkonstruktion gilt vor allem nachts als beliebtes Fotomotiv, wenn sie im Licht unzähliger Glühlämpchen erstahlt. Sie diente auch als Kulisse zahlreicher Filme, unter anderem im James-Bond-Film Diamantenfieber aus dem Jahr 1971. Insgesamt werden in Amsterdam 1.539 Brücken gezählt.
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken