Sechs echte Silbermünzen aus dem Mittelalter!
- 6 echte über 600 Jahre Silbermünzen aus dem Mittelalter!
- Echte Geschichten von Rittern, Adel, Kirche und Kreuzzügen!
- Nur 36 Sets verfügbar, schnell bestellen!
Das echte Silber des Mittelalters!
Das Mittelalter fasziniert wie kaum eine andere Epoche: Prächtige Ritterturniere, kühner Handel und die Macht von Kirche und Krone prägten das Leben. Mit unserem Set aus 6 echten Silbermünzen des Mittelalters holen Sie sich ein unverfälschtes Stück dieser Zeit nach Hause.
Diese Silbermünzen waren vor über 600 Jahren für den Alltag unzähliger Menschen von unschätzbarem Wert – jetzt können sie in Ihre Sammlung übergehen. Jede einzelne ist ein handgeschlagenes Unikat und mindestens 600 Jahre alt!
Aufgrund des hohen Alters und der ausgesprochenen Seltenheit der Münzen stehen uns nur 36 Sets zur Verfügung! Jetzt bestellen, bevor alle Sets vergriffen sind!
Art.-Nr. | 1605760107 |
Ausgabejahr | ca. 10. bis 15. Jahrhundert n.Chr. |
Material | Silber |
Prägequalität / Erhaltung | sehr schön |
Nennwert | Brakteat, Denar, Silberpfennige, Dirhem |
Maße | ca. 15 - ca. 21 mm |
Jede der sechs historischen Original-Silbermünzen in diesem Set erzählt ihre eigene Geschichte – von mächtigen Bischöfen und tapferen Rittern bis hin zu Kreuzzügen und mittelalterlichem Handel. Erfahren Sie hier die spannenden Hintergründe zu jeder einzelnen Münze und entdecken Sie die kunstvolle Prägekunst vergangener Jahrhunderte.
- Brakteat des Bistums Magdeburg (1192-1295)
Ein wahres Meisterwerk mittelalterlicher Prägekunst. Der heilige Moritz, Schutzpatron der Stadt, ziert diese filigrane Silbermünze. Ihr einzigartiges Prägeverfahren sorgt für ein erhabenes Motiv.
- Silber-Denar des Erzbistums Köln (1167)
Der bedeutende Diplomat und Bauherr Philipp von Heinsberg, einst Erzbischof von Köln, ist hier verewigt. Seine Stadtmauer machte Köln zur am besten befestigten Stadt des Mittelalters.
- Engelspfennig des Bistums Regensburg (1227-1246)
Engel symbolisierten Schutz und Glauben – der Engelspfennig brachte diese Bedeutung direkt in den Alltag der Menschen. Eine begehrte Seltenheit für Sammler!
- Löwenpfennig von Herzog Otto II. (ab 1231)
Der Löwe stand für Mut und Herrschaft. Herzog Otto II. ließ ihn als Zeichen seiner Macht auf diesen eindrucksvollen Silberpfennig prägen.
- Kreuz-Hohlpfennig des Deutschen Ordens (ab 1416)
Das Tatzenkreuz, Symbol des Deutschen Ordens, prägt diese Münze. Ein bedeutendes Zeitzeugnis der Kreuzzüge und der Ritterorden!
- Silber-Dirhem der Ayyubiden-Dynastie (12. Jh.)
Ein besonderer Kontrast: Diese islamische Münze stammt aus der Zeit der Dynastie Saladins, dem gefürchteten Gegner der Kreuzritter. Möglicherweise hielten sogar Kaiser Barbarossa oder Richard Löwenherz während des Dritten Kreuzzugs solche Münzen in den Händen!
- Exklusive Newsletter-Angebote
- Rabatt- und Gutschein-Aktionen
- Produktneuheiten & Trends entdecken