Die 20-Euro-Goldmünze "Fichte"
Nach dem Bilderbuchstart der deutschen 20-Euro-Goldmünzenserie mit den Motiven Eiche und Buche wurde 2012 nun erstmals kein „Blattgold“-Motiv gezeigt, sondern der Zweig eines Nadelbaums. .
Bei der Reihe der kleinen deutschen Gold-Euros steht für viele Sammler nicht das Motiv im Mittelpunkt des Interesses, sondern die vergleichweise geringe Auflage und die damit verbundenen Wertsteigerungschancen. Die Limitierung auf insgesamt nur 200.000 Exemplare – 40.000 von jeder der fünf deutschen Prägestätten – wurde schon vor der Erstausgabe 2010 für die gesamte Serie „Deutscher Wald“ festgelegt. Viel zu wenig, gemessen an der Nachfrage: Die Zahl der Vorbestellungen überschreitet die geprägte Stückzahl wieder um ein Vielfaches.
1/8 Unze pures Gold
Das Goldmünzenprogramm „Deutscher Wald“ – so auch die knappe Inschrift auf der Bildseite – erscheint offiziell zum von der UN ausgerufenen „Internationalen Jahr der Wälder“, das 2011 begangen wurde. Noch bis 2015 soll jedes Jahr eine 20-Euro-Goldmünze mit 17,5 Millimetern Durchmesser erscheinen. Das Gewicht beträgt mit 1/8 Unze (3,89 Gramm) reinem 999,9er Gold genau ein Viertel der 100-Euro-Münze, die bekanntlich eine halbe Unze wiegt.
Fichte 2012: Nadelbaum-Premiere im „Deutschen Wald“
2012 erschien mit der „Fichte“ erstmals ein Nadelbaum. Auf allen Münzen ist immer ein einzelnes Blatt oder ein Zweigzu sehen, denn weil das Thema auch auf der kleinen zur Verfügung stehenden Fläche plakativ zur Geltung kommen soll, wird nie ein ganzer Baum abgebildet. Das war die Vorgabe an die Künstler im verkürzten Designwettbewerb, den zwei Gestalter gewannen: Heinz Hoyer (Eiche, Kastanie) und Frantisek Chochola (Buche, Fichte, Kiefer und Linde).
 |
Von Letzteren stammt auch die gemeinsame Rückseite aller sechs Münzen, die den deutschen Wappenadler in klassischer Form präsentiert. dazu das Ausgabeland, die Wertstufe, die Jahreszahl und zwölf Europasterne. Hier findet sich auch das Prägezeichen der jeweiligen Münzstätte, durch die sich die Ausgaben eines Jahrgangs unterscheiden
|
Der Münzrand erinnert an die 100-Euro-Serie: Auch bei den Kleinen Goldmünzen weist er eine Riffelung auf, die in unregelmäßiger Folge von blanken Zwischenstegen unterbrochen wird. Ausgeliefert werden die Münzen gekapselt mit fortlaufend nummeriertem Echtheitszertifikat.