Georgien hat einen eigenen Weihnachtsmann. Man nennt ihn liebevoll Toflis Babua (Schnee-Opa). Toflis Babua, wie der Name bereits andeutet, ist ein grauhaariger, bärtiger und alter Mann. Er stammt aus Uschuli, was das höchtsgelegene Dorf in Swanetien ist, und er trägt die dort übliche swanische Landestracht, zu der auch ein Jagdmesser gehört. Natürlich hat er die gleiche Funktion wie bei uns und viele Geschenke für die Kinder sowie traditionelle Süßigkeiten, wie z. B. Tschurtschchela, Kozinakhi und Trockenfrüchte dabei.

Der Weihnachtsbaum in Georgien hat den Namen Tschitschilaki und ist genauer gesagt kein Weihnachtsbaum, sondern eher ein Neujahrs-Baum. Auch ist Tschitschilaki (eng. Chichilaki) eher ein Strauch als ein Baum. Es ist ein weißer Nussstrauch, der mit Süßigkeiten und Beeren dekoriert wird. Die Georgier glauben, dass Tschitschilaki Glück und Fruchtbarkeit bringt. Man findet diese Bäumchen überall. Am 19 Januar, dem Dreikönigsfest werden die Bäumchen verbrannt und somit all das Negative und Belastende aus dem vergangenen Jahr gleich mit.

Das Fest selbst feiert man am 7. Januar. Georgier sind orthodox. Das erklärt, warum man Weihnachten und Ostern anderes feiert als bei uns in Deutschland. Zugrunde liegen die unterschiedlichen Kalender. Das orthodoxe Fest wird später gefeiert, weil nach dem alten Kalender gezählt wird.

Im Gegensatz zu Deutschland werden keine Geschenke (außer an die Kinder) verteilt. Weihnachten ist rein christliches Fest. Am 6. Januar besuchen die Gläubigen die Messe, welche in allen Kirchen stattfindet. Anschließend versammelt sich die ganze Familie am Tisch und feiert den Tag.

Die festliche Prozession im Anschluss an die Messe (oder „Alilo“) gehört zu den ältesten Traditionen in Georgien. Alilo geht bis in das 5. Jahrhundert zurück und war schon immer ein fester Bestandteil der Kultur. Im Zuge der Sowjetisierung verschwand dieser Brauch in Georgien, lebte jedoch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor ca. 20 Jahren wieder auf. Es ist ein feierlicher und sehr spektakulärer Umzug. Die Teilnehmer verkleiden sich als biblische Figuren. Es wird gesungen und gefeiert. Wenn man Weihnachten in Georgien feiert, muss man das miterlebt haben.

 

Quelle: https://georgienentdecken.de/kultur/weihnachten-in-georgien/

 

Wertstufe: 2 Tetri

Jahrgang: 1993

Material: Edelstahl

Durchmesser: 17,50 mm

Gewicht: 1,90 g